Toy Know-How für die Spielwarenbranche
Das Toy Business Forum präsentierte auf Spielwarenmesse Digital spannende Vorträge. Hochkarätige internationale Referenten brachten Sie kostenlos auf den neuesten Stand. Das Themenspektrum reichte dabei von aktuellen Marktentwicklungen über die neuesten Trends aus der Welt des Handels und der Spielware bis hin zu Marketing und den aktuellen Topthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Programm 2022
Alle Präsentationen wurden live gestreamt und simultan in Deutsch/Englisch übersetzt. Eine Anmeldung zu den Vorträgen war nicht erforderlich. In Kürze finden Sie hier alle Webcasts.
Mittwoch, 2. Februar 2022

Frank Rehme, Kompetenzzentrum Handel, Düsseldorf
Frank Rehme, Unternehmer, Strategieberater und Speaker zeigt und erarbeitet praxisgerechte Antworten auf die Fragen der Zukunft. Er ist Mitgründer des Informationsdienstes zukunftdeseinkaufens.de für Innovationen im stationären Handel und Geschäftsführer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel.
Die stark veränderte Shopper Journey hat gezeigt, dass sich der Handel noch konsequenter auf die Bedürfnisse der Menschen einstellen muss - und das auf allen Kanälen. Welche Trends sich global entwickeln zeigt Frank Rehme in seinem Vortrag.

Joeri Van den Bergh, InSites Consulting, Gent/Belgien
Joeri Van den Bergh ist Mitbegründer, Geschäftsführer und NextGen-Fachmann bei InSites Consulting. Er kennt sich bestens mit Markenführung, Marketing und Werbung für Kinder, Teenager und junge Erwachsene aus. Zu seinen Kunden gehören weltweit tätige Unternehmen wie AB InBev, Coca-Cola, Spotify, Ferrero, Red Bull, IKEA, Converse, Nestlé, AXA und Procter & Gamble. Für diese Unternehmen betreibt er Marktforschung und berät sie wie junge Menschen am besten angesprochen werden. Er wurde als globaler Vordenker und Autor über die Auswirkung von Millennials und der Generation Z auf das Marketing sowie zukünftige Verbrauchertrends ausgezeichnet. Sein Bestseller „How Cool Brands Stay Hot: Branding to Gen Y and Z“ wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Buchpreis der American Marketing Association. Joeri Van den Bergh ist Professor für Marketing an der Vlerick Business School, eine der führenden Wirtschaftshochschulen in Europa, und erweitert ständig seine Kenntnisse und Prognosen zum Konsumentenverhalten in einer sich rasch wandelnden Welt.
Von verheerenden Flutkatastrophen über Hitzewellen bis hin zu anderen Formen des Protests und der Forderung nach gleichen Rechten und persönlicher Freiheit – der vom Menschen verursachte Druck auf unseren Planeten und die Menschheit als solche wird immer stärker spürbar. Nachhaltigkeit steht bei Verbrauchern hoch im Kurs und durch die Corona-Pandemie ist dieser Trend weiter verstärkt worden. Bei seinem Vortrag stützt sich Joeri Van den Bergh auf, von seinem Unternehmen durchgeführte, quantitative Verbraucherbefragungen in acht Märkten, die er mit Fallstudien aus der Spielzeugbranche weltweit unterlegt, und erläutert, wie Marken auf glaubhafte und relevante Art und Weise nachhaltiger geführt werden können.

Reyne Rice, ToyTrends, San Diego/USA
Reyne Rice ist internationaler Trendhunter, CEO und Gründerin von ToyTrends, LLC, Mitglied des Spielwarenmesse TrendCommittees, stellvertretende Präsidentin der International Toy Trade Magazine Association (ITMA), Journalistin und Redakteurin zahlreicher internationaler Publikationen. Darüber hinaus hält sie Vorträge und ist als Mediensprecherin, Referentin, Branchenanalystin und Beraterin tätig. Zusätzlich ist sie Jurorin für mehrere internationale Komitees im Bereich Kinderspielwaren, Spiele und Technologie für Kinder. Reyne Rice entdeckt die neuesten und relevantesten Trends in Sachen Spielwaren und Elektronik für Kinder.
Erfahren Sie welche vielfältigen Spielzeug- und Spielinnovationen, die Zukunft der Spielwarenbranche bestimmen. Entdecken Sie faszinierende Anwendungen aus unterschiedlichsten Bereichen. Lassen Sie sich von neuen Materialien, Technologien und Trends inspirieren und erfahren Sie, welche neuen Bereiche uns das Thema Nachhaltigkeit eröffnet. Seien Sie bereit für neue Denkansätze.

Pablo Busó Alos, AIJU Technologisches Institut für Kinder- und Freizeitprodukte, Valencia/Spanien
Pablo Busó ist am spanischen AIJU für Forschung zum Thema Nutzungsverhalten von Kindern zuständig und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Er hat im Auftrag der Europäische Kommission und des Europäische Komitees für Normung internationale Studien zum Verhalten von Kindern geleitet und als Co-Autor an Publikationen zum Verhalten und Lifestyle von Kindern mitgewirkt.
Der Vortrag beleuchtet eine internationale Verbraucherstudie mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, den USA und China. In deren Rahmen wurden insgesamt 2.800 Interviews in elektronischer Form durchgeführt. Dabei wurde für die Spielzeugbranche herausgearbeitet, welche unterschiedlichen Assoziationen der Begriff Nachhaltigkeit bei Verbrauchern weckt und wie wichtig Nachhaltigkeit beim Kauf von Spielzeug ist.
Donnerstag, 3. Februar 2022

Achim Himmelreich, Capgemini Deutschland GmbH, Berlin
Achim Himmelreich blickt auf eine mehr als 20-jährige Beraterkarriere zurück. Bevor er zu Capgemini kam, war er u.a. Partner bei der Managementberatung Mücke, Sturm & Company. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist Digitalstrategie und Digitale Transformation. Die umwälzenden Veränderungen durch die Digitalisierung hat er von Anfang an begleitet und in zahlreichen Projekten die Etablierung neuer Geschäftsmodelle vorangetrieben. Seit 2016 setzt er diese Tätigkeit bei Capgemini als Global Head Consumer Engagement (Konsumgüter & Handel) mit einer End-to-End-Perspektive fort. Er ist Vizepräsident des Bundesverbandes der Digitalen Wirtschaft (BVDW), gefragter Speaker und Autor zahlreicher Fachartikel.
Technologische Fortschritte und veränderte Verbraucheranforderungen führen gerade dazu, dass der Handel einiges realisiert, über das jahrelang nur diskutiert wurde. Etliche Innovationen für den stationären Einzelhandel und die Logistik haben wir seit etwa einer Dekade im Ohr: Personalisierung, Check-out ohne Kassen, Lieferung am Tag der Bestellung, Shopping rund um die Uhr und die Verknüpfung von stationärem Handel und Onlinehandel. Dank technologischer Fortschritte vor allem im Backend und in der Cloud sowie Innovationen rund um künstliche Intelligenz können diese Visionen jetzt Realität werden.
Damit beginnt für Konsumgüterhersteller, Händler und Logistiker ein Wettlauf untereinander. Denn starke Umsätze wird in Zukunft nur verzeichnen, wer auch im stationären Handel die Vorzüge des Online-Shoppings bietet. Einige Konzerne modernisieren dazu bereits ihre IT sowie alle wichtigen Geschäftsprozesse grundlegend; manche schaffen erstmals die Basis für effektiven Onlinehandel, insbesondere im Bereich E-Food. Achim Himmelreich zeigt anhand von Marktentwicklungen, Ergebnissen von Capgemini Studien und Best Practices wie die erfolgreiche Bewältigung der aktuellen Herausforderungen gelingen kann.

Axel Dammler, iconkids & youth international research GmbH, München
Axel Dammler ist geschäftsführender Gesellschafter von iconkids & youth, dem größten deutschen Spezialinstitut für Kinder- und Jugendforschung. Er arbeitet seit 1992 mit jungen Zielgruppen und hat seitdem zahlreiche Studien zum nationalen und internationalen Spielzeugmarkt durchgeführt.
Die Unternehmen der Spielwarenbranche müssen ihren Kunden einen Schritt voraus sein: Während sich das Interesse für nachhaltiges Spielzeug bei vielen Konsumenten gerade erst richtig entfaltet, müssen die passenden Konzepte und Produkte schon bereit sein und in den Regalen liegen. Dieser Vortrag beleuchtet, wie die Branche auf diese Herausforderung reagiert und wie der Handel den Megatrend Nachhaltigkeit gewinnbringend aufgreifen kann.

Svenya Scholl, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel, Köln
Svenya Scholl ist seit 2019 Projektreferentin im vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel am IFH KÖLN. Beim Kompetenzzentrum arbeitet sie an Themen rund um die Onlinesichtbarkeit von Handelsunternehmen. Dabei stehen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen im Fokus mit Fragen rund um Social Media und SEO-Aspekte. Sie studierte Sozialwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg sowie Markt- und Medienforschung an der TH Köln.
Die Digitalisierung bringt Herausforderungen mit sich – gleichzeitig bietet sie für den Handel jedoch wichtige Chancen zur Gestaltung des stationären Point of Sale.
Welche Mehrwerte ergeben sich aus dem Einsatz digitaler Technologien am stationären Point of Sale sowohl aus Konsumenten - wie auch aus Händlersicht? Was ist bei der Einbindung in die bestehende Ladenstruktur zu beachten? Und welches digitale Medium passt zu Ihrem Unternehmen und Ihren Zielen?
Im Vortrag werden diese und weitere Fragen praxisnah besprochen und Impulse zur Digitalisierung des Point of Sale mit auf den Weg gegeben.

Richard Gottlieb, Global Toy Experts, New York/USA
Richard Gottlieb ist ein international renommierter Berater, Referent und Kommentator der Spielzeugbranche. Er ist CEO von Global Toy Experts, einem globalen Beratungsunternehmen, Verfasser der Publikation „The Disruption Report“ und Mitveranstalter des Playground Podcast. Außerdem ist er Verleger der Global Toy News, dem amerikanischen Branchenfachblatt für Branchenneuigkeiten und Analysen des Spielzeugmarktes.
Die Spielzeugbranche hat aktuell mit mehreren Störungen von historischem Ausmaß zu kämpfen, die zu leeren Verkaufsregalen und einem Anstieg der Preise führen. In diesem Vortrag werden die Gründe sowie Auswirkungen und die unmittelbar bevorstehende Zukunft einer internationalen Spielzeugbranche beschrieben, die in der Produktion von Asien abhängig ist und eine Lieferkette hat, die längst nicht so stabil ist wie wir alle gedacht hatten.

Reyne Rice, ToyTrends, San Diego/USA
Reyne Rice ist internationaler Trendhunter, CEO und Gründerin von ToyTrends, LLC, Mitglied des Spielwarenmesse TrendCommittees, stellvertretende Präsidentin der International Toy Trade Magazine Association (ITMA), Journalistin und Redakteurin zahlreicher internationaler Publikationen. Darüber hinaus hält sie Vorträge und ist als Mediensprecherin, Referentin, Branchenanalystin und Beraterin tätig. Zusätzlich ist sie Jurorin für mehrere internationale Komitees im Bereich Kinderspielwaren, Spiele und Technologie für Kinder. Reyne Rice entdeckt die neuesten und relevantesten Trends in Sachen Spielwaren und Elektronik für Kinder.
Entdecken Sie was sich in Sachen Nachhaltigkeit und Diversität in der Spielwarenbranche tut!
- Made by Nature: Spielwaren aus natürlichen Rohstoffen wie Bambus, Kork, Textilfasern, Kautschuk und vielem mehr.
- Inspired by Nature: Umweltfreundliche Spielwaren aus bio-basierten und erneuerbaren Rohstoffen.
- Recycle & Create: So lassen sich Spielwaren aus recycelten Materialien oder mithilfe von Upcycling herstellen – ganz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.
- Discover Sustainability: Spielerisch lernen - Spielwaren und Tools, mit denen Sie Kinder inspirieren und ihnen Wissen vermitteln können...
Freitag, 4. Februar 2022

Nick Richardson, The Insights Family, Manchester/Vereinigtes Königreich
Nick Richardson ist Gründer und CEO des Marktforschungsunternehmens The Insights Family. The Insights Family ist international führend in Sachen Marktforschung im Bereich Kinder, Erwachsene und Familien und liefert zahlreichen weltweit vertretenen Markenunternehmen wichtige Informationen. Nick Richardson ist ein gefragter Experte und hält regelmäßig Vorträge in den USA, Europa und Asien. Die Bereiche Kids Insights und Parents Insights sind in insgesamt 18 Ländern vertreten.
Wer die neue Generation kennt weiß was die Zukunft bringt!
Kinder haben im Jahr 2021 mehr Einfluss auf die Kaufentscheidungen ihrer Eltern als je zuvor. Deswegen muss heute jede Marke auch eine Familienmarke sein. Dabei haben sich die Einkaufsgewohnheiten, das Ausgabeverhalten und die Vorlieben für Entertainment der Next Generation in den letzten beiden Jahren signifikant geändert. Wir haben eine Beschleunigung des Trends „Direct-to-Consumer“ und beim Social Shopping gesehen, wodurch auch das Einkaufsverhalten von Familien in der digitalen Welt verändert wurde.
Im stationären Handel hat die Experience Economy und der Einzelhandel mit Erlebnischarakter bei Familien an Boden gewonnen. Das führt dazu, dass der Handel vermehrt Verkaufsflächen in Unterhaltungs- oder Freizeitflächen umwandelt. Neueste Daten zeigen, dass Eltern es für sehr wichtig halten ihren Kindern zu vermitteln, dass Erlebnisse wichtiger als Waren sind.
Wie können Markenhersteller und Handel sich anpassen?
Im ersten Teil des Vortrages geht es um die allgemeine Marktsituation im Bereich Kinder, Eltern und Familien. Unter anderem werden besonders erfolgreiche Spielzeugkategorien, Marken und Händler vorgestellt, bevor wir uns dann eingehender mit den Trends befassen, die für kommende Generationen wichtig sein werden.

Svenya Scholl, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel, Köln
Svenya Scholl ist seit 2019 Projektreferentin im vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel am IFH KÖLN. Beim Kompetenzzentrum arbeitet sie an Themen rund um die Onlinesichtbarkeit von Handelsunternehmen. Dabei stehen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen im Fokus mit Fragen rund um Social Media und SEO-Aspekte. Sie studierte Sozialwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg sowie Markt- und Medienforschung an der TH Köln.
Die meistgenutzte Suchmaschine im Netz ist Google. Handelsunternehmen, die an oberster Stelle in den Suchergebnissen angezeigt werden, schaffen wichtige Berührungspunkte zu potenzieller Kundschaft. Sichtbarkeit in der Google-Suche ist deshalb neben der Präsenz in anderen Online-Kanälen besonders für kleine Händler:innen wichtig, da sie in regem Wettbewerb stehen – sowohl mit anderen stationären, als auch mit Online-Händler:innen. Google My Business bietet eine Möglichkeit, sich als lokales Unternehmen in der Google-Suche prominent zu platzieren.
In diesem Vortrag erfahren Händler:innen, welche Vorteile Google My Business konkret bringt und warum auch sie bei Google My Business aktiv werden sollten, wie man den eigenen Eintrag bei Google My Business hinterlegt und was es zu beachten gibt, um das bestmögliche Ergebnis mit dem Eintrag zu erzielen.

Dara Kossok-Spieß, Leitung Netzpolitik und Digitalisierung, Handelsverband Deutschland (HDE), Berlin
Dara Kossok-Spieß digitalisiert den Handel vom Warenkorb bis zur KI. 2020 gründete sie zudem die Diversity Offensive des Handels, die sich mit Vielfalt, Diversity Management und einer diskriminierungsfreien Handelswelt auseinandersetzt. Gesellschaftlich engagiert sich Dara als Leiterin der Social Media Kommunikation beim Frauenförderprogramm MentorMe und dem intersektionalen Netzwerk SWANS Initiative, deren Gesellschafterin sie ist. Außerdem engagiert sie sich als Kommunalpolitikerin.
Die Zukunft des Handels verbindet zwei Trends: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Dies ist wichtig, weil Nachhaltigkeit und Energieersparnisse die Grundpfeiler eines effizienten und kundenorientierten Handels sind. Dabei ergeben sich viele Fragen. Wie wandelt sich der Markt? Welche Rolle spielt dabei „grüner“ Handel?
(Digitale) Innovationen ermöglichen nachhaltigeres Handeln. Doch worauf kommt es hierbei an? Welcher digitale Weg ist jeweils der Richtige? Der Vortrag beleuchtet darüber hinaus aber auch die Schattenseiten der Digitalisierung und fragt, wie nachhaltig der Omni-Channel Handel eigentlich ist.

Hannah Paffen, Tiny Hazel, Weißensberg
Hannah Paffen hat Modedesign in München sowie Unternehmensentwicklung und -beratung in Kempten studiert. Bevor sie 2020 den Onlineshop für sozial und ökologisch fair hergestellte Spielwaren Tiny Hazel gegründet hat, war sie Produktmanagerin bei einem Outdoorunternehmen und sammelte Erfahrung im Bereich Retail Buying. Ein Jahr nach der Gründung von Tiny Hazel ergänzte sie ihr Konzept mit einer Verkaufsfläche in einem Concept Store. Tiny Hazel ist Gründungsmitglied der FTO. Hannah Paffen selbst hat 2021 die Green Business Days im Allgäu moderiert.
Nachhaltigkeit ist ein komplexes Thema, dessen verständliche Übertragung auf die Verkaufsfläche nicht immer einfach ist. Entlang einer Roadmap werden Ihnen spannende Instrumente und Denkanstöße für eine ganzheitliche Präsentation des Themas am Point of Sale bereitgestellt. Sie erhalten Impulse zur Schaufenstergestaltung, Möblierung, Kommunikation und für Ihre zukünftige Sortimentsgestaltung. In diesem Vortrag werden Ihnen kurz-, mittel- und langfristige Tools vorgestellt, welche Nachhaltigkeit für Ihre Kunden erlebbar macht.

Christian Krömer, Spielwaren Krömer GmbH & Co. KG, Schrobenhausen
Axel Gottstein, sigikid, H.Scharrer & Koch GmbH & Co.KG, Mistelbach
Christian Krömer ist geschäftsführender Gesellschafter bei der Spielwaren Krömer GmbH & Co. KG, Beirat und Aufsichtsrat bei idee+spiel, Präsidiumsmitglied des Handelsverbands Bayern und Mitglied der Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern.
Axel Gottstein ist FCO von sigikid (First Cuddling Officer), Inhaber von sigikid, H. Scharrer & Koch GmbH, Gründungsmitglied der Fair Toys Organisation und Mit-Vorstand der Kammer Spielwarenbranche.
Die Fair Toys Organisation ist eine Multi-Stakeholder-Initiative aus Mitgliedern der Spielwarenbranche und der Zivilgesellschaft. Ziel ist die Entwicklung und Vergabe eines Siegels, das glaubwürdig für eine faire und umweltfreundliche Spielwarenproduktion steht. Ein Mitgliedsunternehmen aus dem Spielwarenhandel und eines aus der Spielwarenproduktion referieren zum aktuellen Stand der Fair Toys Organisation.
Samstag, 5. Februar 2022

Reyne Rice, ToyTrends, San Diego/USA
Reyne Rice ist internationaler Trendhunter, CEO und Gründerin von ToyTrends, LLC, Mitglied des Spielwarenmesse TrendCommittees, stellvertretende Präsidentin der International Toy Trade Magazine Association (ITMA), Journalistin und Redakteurin zahlreicher internationaler Publikationen. Darüber hinaus hält sie Vorträge und ist als Mediensprecherin, Referentin, Branchenanalystin und Beraterin tätig. Zusätzlich ist sie Jurorin für mehrere internationale Komitees im Bereich Kinderspielwaren, Spiele und Technologie für Kinder. Reyne Rice entdeckt die neuesten und relevantesten Trends in Sachen Spielwaren und Elektronik für Kinder.
Erfahren Sie welche vielfältigen Spielzeugzeug- und Spielinnovationen, die die Zukunft der Spielwarenbranche bestimmen. Entdecken Sie faszinierende Anwendungen aus unterschiedlichsten Bereichen. Lassen Sie sich von neuen Materialien, Technologien und Trends inspirieren und erfahren Sie, welche neuen Bereiche uns das Thema Nachhaltigkeit eröffnet. Seien Sie bereit für neue Denkansätze.

Svenya Scholl, IFH Köln GmbH, Köln
Svenya Scholl ist seit 2019 Projektreferentin im vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel am IFH KÖLN. Beim Kompetenzzentrum arbeitet sie an Themen rund um die Onlinesichtbarkeit von Handelsunternehmen. Dabei stehen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen im Fokus mit Fragen rund um Social Media und SEO-Aspekte. Sie studierte Sozialwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg sowie Markt- und Medienforschung an der TH Köln.
TikTok begeistert! Besonders junge Social-Media-Nutzer:innen konsumieren und kreieren mit großem Engagement kurze Videos zu verschiedenen Themen. Der Unterhaltungsaspekt spielt dabei die zentrale Rolle, aber auch Unternehmen nutzen den Kanal zunehmend zu Marketing- und Kommunikationszwecken. Wie kann TikTok in der Social-Media-Landschaft verortet und genutzt werden? Welches Potenzial schlummert in dem jungen Netzwerk? Was erwarten Konsument:innen von Unternehmen, die hier aktiv sind? Der Vortrag widmet sich der Beantwortung dieser Fragen.

Nick Zwar, morefire GmbH, Köln
Nick Zwar beschäftigt sich seit 2005 schwerpunktmäßig mit Onlinemarketing im Allgemeinen und mit Suchmaschinenmarketing im Besonderen. Als Head of Training & Development bei morefire ist er dort für interne Schulungen und Fortbildungen sowie für externe Seminare und Workshops zuständig. Bei seinen Vorträgen legt er größten Wert auf Nutzen und Verständlichkeit. Ursprünglich wollte er Filmemacher werden und trieb sich in seinen Lehr- und Wanderjahren viel auf Filmsets und Werbeagenturen in Los Angeles herum. Seine Werbekarriere begann klassisch als Storyboard Artist und Szenarist, da es 1989 noch kein Onlinemarketing gab.
- Warum „Online“ nicht mehr „Online“ ist
- Hebelwirkung: große Schritte für wenig Geld
- Tipps und Tricks zum Soforteinstieg
- USPs, wie man sie bekommt und wie man sie nutzt

Dr. Harald Käb, narocon InnovationConsulting, Berlin
Der Chemiker Dr. Harald Käb berät seit 1992 namhafte Unternehmen und Organisationen strategisch bei der innovativ-nachhaltigen Entwicklung und praktischen Umsetzung: "Weg vom Öl - hin zu Kreisläufen mit erneuerbaren Ressourcen". Fokus sind Projekte im Bereich biobasierter Kunststoffe.
Es gibt diverse Möglichkeiten für die Spielwarenindustrie zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Zu gewinnen sind die Kinder und Eltern der "Generation Greta”, die ihr Konsumverhalten angesichts von Klima- und Kunststoffkrise nicht mehr wie bisher ausrichten werden. Für Spielwaren mit Zukunft heißt es Design und Materialien zu überdenken, und sich so zugleich auf kommende Rahmenbedingungen im Markt einzustellen. Dr. Harald Käb informiert über Grundlagen und wichtige Ansätze, und zeigt Beispiele zur möglichen Nachahmung.
Sonntag, 6. Februar 2022

Dr. Benjamin Pfister, Simon-Kucher & Partners Strategy & Marketing Consultants GmbH, München
Dr. Benjamin Pfister studierte Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien sowie BWL an der Universität Passau und der Cardiff University of Wales. Im Anschluss promovierte er am Institut für Marktorientierte Unternehmensführung an der Munich School of Management (Ludwig-Maximilians-Universität). Als Director in der Consumer Goods & Retail Practice von Simon-Kucher & Partners Strategy & Marketing Consultants GmbH berät er seit über 8 Jahren führende Konsumgüterhersteller in nationalen und internationalen Projekten (Schwerpunkt: B2B- und B2C-Pricing).
Die Corona-Pandemie hat unser Einkaufsverhalten verändert - doch wie nachhaltig sind diese Veränderungen? Kommt es zum seit Jahren befürchteten "Aussterben der Innenstädte", oder erlebt das physische Einkaufserlebnis eine Renaissance nach den Entbehrungen der Lockdowns? Simon-Kucher & Partners hat Konsumenten zu deren Erwartungen befragt. In diesem Vortrag wollen wir diskutieren, ob sie sich bewahrheiten und welche Strategien es Herstellern und Händlern ermöglichen, auch in Zukunft erfolgreich zu sein.

Pablo Busó Alos, AIJU Technologisches Institut für Kinder- und Freizeitprodukte, Valencia/Spanien
Pablo Busó ist am spanischen AIJU für Forschung zum Thema Nutzungsverhalten von Kindern zuständig und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Er hat im Auftrag der Europäische Kommission und des Europäische Komitees für Normung internationale Studien zum Verhalten von Kindern geleitet und als Co-Autor an Publikationen zum Verhalten und Lifestyle von Kindern mitgewirkt.
Der Vortrag beleuchtet eine internationale Verbraucherstudie mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, den USA und China. In deren Rahmen wurden insgesamt 2.800 Interviews in elektronischer Form durchgeführt. Dabei wurde für die Spielzeugbranche herausgearbeitet, welche unterschiedlichen Assoziationen der Begriff Nachhaltigkeit bei Verbrauchern weckt und wie wichtig Nachhaltigkeit beim Kauf von Spielzeug ist.

Achim Himmelreich, Capgemini Deutschland GmbH, Berlin
Achim Himmelreich blickt auf eine mehr als 20-jährige Beraterkarriere zurück. Bevor er zu Capgemini kam, war er u.a. Partner bei der Managementberatung Mücke, Sturm & Company. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist Digitalstrategie und Digitale Transformation. Die umwälzenden Veränderungen durch die Digitalisierung hat er von Anfang an begleitet und in zahlreichen Projekten die Etablierung neuer Geschäftsmodelle vorangetrieben. Seit 2016 setzt er diese Tätigkeit bei Capgemini als Global Head Consumer Engagement (Konsumgüter & Handel) mit einer End-to-End-Perspektive fort. Er ist Vizepräsident des Bundesverbandes der Digitalen Wirtschaft (BVDW), gefragter Speaker und Autor zahlreicher Fachartikel.
Technologische Fortschritte und veränderte Verbraucheranforderungen führen gerade dazu, dass der Handel einiges realisiert, über das jahrelang nur diskutiert wurde. Etliche Innovationen für den stationären Einzelhandel und die Logistik haben wir seit etwa einer Dekade im Ohr: Personalisierung, Check-out ohne Kassen, Lieferung am Tag der Bestellung, Shopping rund um die Uhr und die Verknüpfung von stationärem Handel und Onlinehandel. Dank technologischer Fortschritte vor allem im Backend und in der Cloud sowie Innovationen rund um künstliche Intelligenz können diese Visionen jetzt Realität werden.
Damit beginnt für Konsumgüterhersteller, Händler und Logistiker ein Wettlauf untereinander. Denn starke Umsätze wird in Zukunft nur verzeichnen, wer auch im stationären Handel die Vorzüge des Online-Shoppings bietet. Einige Konzerne modernisieren dazu bereits ihre IT sowie alle wichtigen Geschäftsprozesse grundlegend; manche schaffen erstmals die Basis für effektiven Onlinehandel, insbesondere im Bereich E-Food. Achim Himmelreich zeigt anhand von Marktentwicklungen, Ergebnissen von Capgemini Studien und Best Practices wie die erfolgreiche Bewältigung der aktuellen Herausforderungen gelingen kann.

Dr. Harald Käb, narocon InnovationConsulting, Berlin
Der Chemiker Dr. Harald Käb berät seit 1992 namhafte Unternehmen und Organisationen strategisch bei der innovativ-nachhaltigen Entwicklung und praktischen Umsetzung: "Weg vom Öl - hin zu Kreisläufen mit erneuerbaren Ressourcen". Fokus sind Projekte im Bereich biobasierter Kunststoffe.
Nachhaltigkeit hat viele Ebenen. Für die ökologische, heute stark auf den Klimaschutz ausgerichtete Perspektive, geht es v. a. um die Energieversorgung und die Materialwahl. Dr. Käb stellt die wichtigsten Prinzipien bei der Auswahl von Werkstoffen für ein nachhaltiges Wirtschaften vor. Kreislaufwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe stehen im Zentrum der Überlegungen. Beispiele zeigen was heute schon möglich ist und zukünftig Pflicht sein könnte.